Dienstag, 5. Mai 2015

Im Zeichen des Totenkopfs

Im Zeichen des  Totenkopfs
Überwachung Nach streng geheimen Dokumenten der NSA und des Britischen GCHQ
Versuchen die Dienste, das gesamte Internet Auszuspionieren und zu Kartografieren-
bis zum etzten Computer oder Smartphone.

Dafür zapfen sie auch die Deutsche Telekom und Netcologne an.

Bei der Wahl der Codennamen für ihre Geheimmoperationen dürfen Amerikanische und
Britische Agenten ihre Fantasie Spielen lassen.

Gern machen  sie  Anleihen in Flora und Fauna wie, Üble Olive und, Egoistische
Giraffe, manchmal  lassen sie sich von Filmen made in Hollywood inspirieren.

Ein Programm namens ,Schatzkarte, Treaure Map wird lann durch ein internes
Geheimdienst geschmückt, das einen Totenschädel vor einer Windrose zeigt.

Diesen Augen wöhlen schimmern dämonisch in Rot- in Anlehnung an Plakate
der Populären Spielfilmreihe ,Pirates of the Caribbean, mit ohnny Depp in der
Hauptrolle.

Tatsächlich handelt es sich bei Treasure Map um alles andere als harmlose
Unterhaltung, sondern um den Auftrag zu einem gewaltig anmutenden Raubzug
in der digitalen Welt.

Es geht darum, das Internet kartografieren- und zwar nicht nur seine große
Verkehrsverbindungen, beispielweise Glasfaserkabel, Sondern auch wie Geräte
 über die unsere Daten vermitelte werden, sogenannte Router.

Sogar jedes einzelne Endgerät, das irgendwo auf der Welt mit dem Internet
Verbunden ist, Soll damit sichtbar gemacht werden können, jedes Smartphone
Tablet und jeder Rechner.
Ein solche Karte zeigt nicht nur eine Schatz, sondern Aber millionen.

Der atemberaubende Auftrag geht aus einer Treasure- Map- Präsentation hervor
die sich in den Unterlagen des ehemaligen Geheimdienstmitarbeiters
Edward Snowden findet und die der Spiegel einsehen konnte.
Darin werden die Analysten angewiesen: Kartografiert das Komplette Internet
Jedes Gerät überall jederzeit.

Mit Treasure Map lasse sich eine Interaktive Karte des globalen Internets
Herstellen, in nahezu Echtzeit heißt es darin weiter. Auch Mitarbeiter der eng
mit der NSA kooperierenden  Five Eyes Geheimdienst Großbritanniens, Kanadas
Ausstraliens und Neuseelands können das Programm auf ihre Rechner laden
und nutzen. Man kann es sich als eine Art Google. de. Earth des globalen
Datenverkehrs vorstellen, eine Luftaufnahme der digitalen Lebensadern des BLAU
PLANETEN.

GCHQ- Geheim dokument mit Mitarbeiterliste der ausspionierten Telekommunikationsfirma
Stellar in Hürth, Stellar-IT-Chef Fares.

Der Spiegel 2014 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen