Dieser Teil des Nervensystems dient der automatisch, nicht mit dem
Bewußtsein verknüpften Regulierung der wichtigsten Lebensvorgänge.
Besonders betroffen sind dabei das Hunger- und Durstempfinden, die
Wärmeregelung, der Stoffwechsel der einzelnen Organe, die Verdauung
Und andere Drüsenfunktionen, die Funktionen des Herzens und der Lunge
Und auch die Magen-Darm-Bewegung. Das Gefäßsystem und die
Sexualfunktionen sind ebenfalls eng an das autonome Nervensystem
Gebunden.
Gleichzeitig besitzt das vegetative Nervensystem eine enge Beziehung zu
Gemüts- und Affektzuständen, zu der Trieb und Willensbildung Und zu
Bewußtseinsklarheit und Schlaf-Wach-Rhythmus.
Die Impulse werden über Hirnstamm und Rückenmark und dann über Ketten-
förmig angeordnete Nervenknoten, den Grenzstrang, parallel zur Wirbelsäule
Zu den inneren Organen, Blutgefäßen und Drüsen weitergeleitet.
Man unterscheidet zwei Versorgungsqualitäten, die parasympathische und
Die sympathische. Die parasympathischen Fasern gehen fast ausschließlich
Vom zehnten Hirnnerv aus. Sympathische und parasympathische Impulse
Sind Gegenspieler in der Regulation, die bei einem gesunden Menschen in
Einem Gleichgewicht steht. Nur in diesem Gleichgewichtszustand ist es
Möglich, die wichtigsten Lebensvorgänge sinnvoll zu koordinieren und zu
Steuern. Störungen eines Anteils der Gegenspieler sind z. B. An Veränderungen
Der Herzfrequenz leicht zu erkennen. So führt das Überwiegen der
Parasympathischen Erregung zu einer Verlangsamung des Herzschlages, das
Überwiegen der Sympathischen zur Beschleunigung.
Die Schädigung der Hinterstränge ist typisch für die Spätform der Syphilis,
Die Tabes dorsalis. Hinterstrangerkrankungen treten auch bei bestimmten
Vitaminmangelzuständen (Vitamin-B 12- Mangel) auf.
Die peripheren Nerven bestehen aus Bündeln von Nervenfasern, die von Hüllen
Umschlossen werden.
Die Informationsübertragung vom Zentralnervensystem zum Muskel erfolgt
Auf Chemischem Weg über eine Synapse als Kontaktstelle.
Bei einer Lähmung des sechsten Hirnnervs entsteht eine Schielstellung der
Augen. Der Erkrankte klagt dann über Doppelbilder, die nebeneinander Stehen.
Der neunte Hirnnerv versorgt die Muskulatur der Rachenhinterwand, den
Rachenraum und ist für Geschmacksempfindungen im hinteren Drittel der Zunge
verantwortlich.
Das vegetative Nervensystem reguliert alle Lebenswichtigen Funktionsabläufe
Unabhängig vom Bewußtsein.
Sympathische und parasympathische Impulse des Peripheren Nervensystems
Sind Gegenspieler in der Regulation der Lebensfunktionen, die bei einem
Gesunden Menschen in einem Gleichgewicht steht.
Nur in diesem Gleichgewichtszustand ist es möglich, die wichtigsten Lebens-
vorgänge sinnvoll zu koordinieren und zu steuern.
Das vegetative Nervensystem: Alle unbewußt geregelten Lebensvorgänge, wie
z. B. Atmung, Verdauung und Herzschlag, werden durch dieses System gelenkt
Es erreicht alle inneren Organe auf zwei voneinander getrennten Wegen: über
Den Parasympathikus ( blau ), vorwiegend gebildet aus dem Nervus vagus,
Der weitverzweigt durch Brust- und Bauchhöhle zieht, und über den Sympathikus
(rot), der im wesentlichen vom Grenzstrang am Rückenmark Gebildet wird.
Beide Teilsysteme regeln die Lebensvorgänge durch den Ausgleich ihrer
entgegengesetzten Impulse.
Bewußtsein verknüpften Regulierung der wichtigsten Lebensvorgänge.
Besonders betroffen sind dabei das Hunger- und Durstempfinden, die
Wärmeregelung, der Stoffwechsel der einzelnen Organe, die Verdauung
Und andere Drüsenfunktionen, die Funktionen des Herzens und der Lunge
Und auch die Magen-Darm-Bewegung. Das Gefäßsystem und die
Sexualfunktionen sind ebenfalls eng an das autonome Nervensystem
Gebunden.
Gleichzeitig besitzt das vegetative Nervensystem eine enge Beziehung zu
Gemüts- und Affektzuständen, zu der Trieb und Willensbildung Und zu
Bewußtseinsklarheit und Schlaf-Wach-Rhythmus.
Die Impulse werden über Hirnstamm und Rückenmark und dann über Ketten-
förmig angeordnete Nervenknoten, den Grenzstrang, parallel zur Wirbelsäule
Zu den inneren Organen, Blutgefäßen und Drüsen weitergeleitet.
Man unterscheidet zwei Versorgungsqualitäten, die parasympathische und
Die sympathische. Die parasympathischen Fasern gehen fast ausschließlich
Vom zehnten Hirnnerv aus. Sympathische und parasympathische Impulse
Sind Gegenspieler in der Regulation, die bei einem gesunden Menschen in
Einem Gleichgewicht steht. Nur in diesem Gleichgewichtszustand ist es
Möglich, die wichtigsten Lebensvorgänge sinnvoll zu koordinieren und zu
Steuern. Störungen eines Anteils der Gegenspieler sind z. B. An Veränderungen
Der Herzfrequenz leicht zu erkennen. So führt das Überwiegen der
Parasympathischen Erregung zu einer Verlangsamung des Herzschlages, das
Überwiegen der Sympathischen zur Beschleunigung.
Die Schädigung der Hinterstränge ist typisch für die Spätform der Syphilis,
Die Tabes dorsalis. Hinterstrangerkrankungen treten auch bei bestimmten
Vitaminmangelzuständen (Vitamin-B 12- Mangel) auf.
Die peripheren Nerven bestehen aus Bündeln von Nervenfasern, die von Hüllen
Umschlossen werden.
Die Informationsübertragung vom Zentralnervensystem zum Muskel erfolgt
Auf Chemischem Weg über eine Synapse als Kontaktstelle.
Bei einer Lähmung des sechsten Hirnnervs entsteht eine Schielstellung der
Augen. Der Erkrankte klagt dann über Doppelbilder, die nebeneinander Stehen.
Der neunte Hirnnerv versorgt die Muskulatur der Rachenhinterwand, den
Rachenraum und ist für Geschmacksempfindungen im hinteren Drittel der Zunge
verantwortlich.
Das vegetative Nervensystem reguliert alle Lebenswichtigen Funktionsabläufe
Unabhängig vom Bewußtsein.
Sympathische und parasympathische Impulse des Peripheren Nervensystems
Sind Gegenspieler in der Regulation der Lebensfunktionen, die bei einem
Gesunden Menschen in einem Gleichgewicht steht.
Nur in diesem Gleichgewichtszustand ist es möglich, die wichtigsten Lebens-
vorgänge sinnvoll zu koordinieren und zu steuern.
Das vegetative Nervensystem: Alle unbewußt geregelten Lebensvorgänge, wie
z. B. Atmung, Verdauung und Herzschlag, werden durch dieses System gelenkt
Es erreicht alle inneren Organe auf zwei voneinander getrennten Wegen: über
Den Parasympathikus ( blau ), vorwiegend gebildet aus dem Nervus vagus,
Der weitverzweigt durch Brust- und Bauchhöhle zieht, und über den Sympathikus
(rot), der im wesentlichen vom Grenzstrang am Rückenmark Gebildet wird.
Beide Teilsysteme regeln die Lebensvorgänge durch den Ausgleich ihrer
entgegengesetzten Impulse.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen